KLIMA
Valpolicella hat ein Klima, das im Allgemeinen als kontinental oder subkontinental klassifiziert werden kann, jedoch unter dem Einfluss verschiedener geographischer Faktoren, die insbesondere in der Nähe der Hügel unterschiedliche Mikroklimas schaffen. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Südlage und einer gewissen Nähe zum Gardasee, entsteht ein Mikroklima, das als submediterran definiert werden könnte, mit Flora und Fauna, die für viel niedrigere Breiten charakteristisch ist.
Insbesondere der Einfluss des Sees mildert sowohl die minimalen Wintertemperaturen als auch die maximalen Sommertemperaturen, ein Phänomen, das davon abklingt. Die orographische Beschaffenheit von Valpolicella (süd-nord ausgerichtete Längstäler) begünstigt die Anhebung der Luftmassen entlang der Hänge, insbesondere bei Südwind: Dies beeinflusst das Klima der Region in Bezug auf Temperatur und Niederschlag.
TEMPERATUR
Auch wenn man sich innerhalb der Parameter eines subkontinentalen Klimas bewegt, wurde oft beobachtet, dass die minimalen Wintertemperaturen nur im Tiefland sehr niedrig sind, während sie in den hügeligen Gebieten immer um einige Grad höher sind: Dies liegt daran, dass die relative Luftfeuchtigkeit in den höher gelegenen Gebieten niedriger ist, und folglich wird der Temperaturtrend umgekehrt sein und ansteigen. Im Sommer ist die Temperatur in den Hügeln jedoch immer etwas niedriger als in der Ebene, besonders nachts, wenn die Bergbrise den Talboden erreicht, aber die Ebene nicht, wodurch die schwüle Hitze viele Tage lang auch nachts anhält.
Im Winter bildet sich bei alpenzentrierten Hochdruckgebieten, die auch über mehrere Tage andauern, am Boden eine thermische Inversionsschicht mit sehr niedrigen Temperaturen, anhaltenden Nebelbildungen, relativer Luftfeuchtigkeit nahe dem Sättigungspunkt und starker Verschmutzung (Smog). Oberhalb der thermischen Inversionsschicht, die normalerweise 150 Meter nicht überschreitet, scheint die Sonne, ist die Temperatur sehr mild und sinkt die relative Luftfeuchtigkeit stark.
In den letzten Jahrzehnten haben die Nebelfronten bis zu den Hügeln in der Luft zugenommen, aufgrund der fortschreitenden Verdickung der thermischen Inversionsschicht, aufgrund der Anwesenheit von immer größeren Mengen an Feinstaub und Schadstoffen, die eine höhere Temperatur im Inneren der Schicht, und die der stehenden Luftmasse reichlich Kondensationskeime zur Verfügung stellen, die dichter wird, und die Nebelschicht dicker wird.
NIEDERSCHLÄGE
Mit einer historischen Jahresmenge zwischen 900 und 1100 mm fallen die Niederschläge von den Ebenen in die Hügel und in die Berge häufiger, so dass sie in den Hügeln ein Drittel mehr als in den Ebenen betragen, und in den Bergen manchmal doppelt so viel. Der jährliche Beitrag ist normalerweise auf schwere Sommerstürme zurückzuführen, aber im Herbst können die vom Schirokko getragenen Regenfälle oft ebenso reichlich sein. Normalerweise werden die stärksten Regenfälle in Valpolicella durch Südwinde gebracht, insbesondere wenn ein Tiefdruckgebiet sich am Golf von Genua bildet, das warme und feuchte Luft von der Adria anzieht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bestimmte Phänomene an einem einzigen Tag 100 mm überschreiten.
Im Zuge starker Sommerstürme kommt es im Valpolicella manchmal auch zu Hagelstürmen, die den Weinbergen schaden können. Dies geschieht meist, wenn aus Nordwesten eine Kaltfront eintrifft, die im Gegensatz zu der sehr heißen Luftmasse steht, die seit mehreren Tagen am Boden stationiert ist.
Fröste und Schneefälle in Valpolicella werden aufgrund des globalen Klimawandels aufgrund des Treibhauseffekts immer seltener und spärlich. Es gibt jedoch seltene Stellen, insbesondere dort, wo ein Tal vor dem Beginn des Berges sehr eng wird, die ein ganz besonderes Mikroklima aufweisen, in dem sogar reichlich Schnee fallen kann, während es rundherum, auch in höheren Lagen, regnet: Das liegt an der Tatsache, dass das Tal an dieser Stelle sehr eng ist, es findet kein Luftaustausch statt und die zuvor geströmte kalte Luft bleibt am Boden stehen und verhindert, dass der Schnee in Regen verwandelt wird, wie weiter unten im Tal oder in ähnlichen Höhen.
WINDE
Das Windregime im Valpolicella wird von Brisen beeinflusst: Brise aus dem Tal aus den südlichen Quadranten tagsüber, Bergwinde aus den nördlichen Quadranten nachts. Die Brisen nehmen von den Ebenen zu den Hügeln zu, und überschreiten 30-40 km/Stunde entlang der Bergkämme, insbesondere im Sommer, wenn die Tagestemperaturen hoch sind.
Sehr wichtig für Valpolicella ist der Scirocco, ein heißer, feuchter Wind aus Südost, der vor allem auf den südöstlich ausgerichteten Hügeln reichlich Regen bringt und 50-60 km/Stunde erreicht. Ebenso einflussreich ist der Föhn, ein auch im Winter sehr trockener und milder Wind, der aus den nördlichen Quadranten manchmal turbulent mit Böen von bis zu 100 km/Stunde weht; Im Gegensatz zu den Brisen nimmt er an Geschwindigkeit zu, wenn er die Ebene erreicht, und entsteht durch die Anwesenheit von Tiefdruck in Valpadana im Gegensatz zu Hochdruck in Mitteleuropa.
Ein weiterer besonderer Wind kommt aus Nordosten, kalt und relativ feucht, vor allem in den Ebenen, und erreicht Valpolicella als Verlängerung der oberen Adria Bora, in der Intensität eher gedämpft, auch wenn er manchmal 50 km/Stunde überschreitet. Er entsteht durch den Ruf riesiger Kaltluftmengen vom Balkan, wenn das russisch-sibirische Hochdruckgebiet nach Mittelwesteuropa vordringt und gleichzeitig am Tyrrhenischen Meer eine Tiefdruckzone entsteht.